Die Beratung von pflegebedürftigen Menschen ist ein wichtiger Bestandteil der pflegerischen Versorgung. Zunächst sind Informationen der verschiedenen Pflegemöglichkeiten, wie z. B. ambulante Pflege, Tagespflege oder stationäre Pflege grundlegend. Wichtig ist die Klärung von finanziellen Fragen, wie z. B. Kostenübernahme durch die Pflegeversicherung, Eigenanteile oder Möglichkeiten der Finanzierung sowie Unterstützung bei den dazugehörigen Formalitäten.
Wird bei einem Menschen ein pflegerisches Risiko erkannt, zum Beispiel ein Sturz- oder Ernährungsrisiko, sollte unmittelbar eine Beratung erfolgen, die über die Thematik aufklärt, aber auch Möglichkeiten zur Vermeidung von Schäden bietet.
Die „Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen“ sichert pflegebedürftigen Menschen im Artikel 5 das Recht auf „Information, Beratung und Aufklärung“ zu.
Siehe auch: Pflegecharta
Die Beratung von pflegebedürftigen Menschen erfordert Einfühlungsvermögen, Fachwissen und eine respektvolle Kommunikation. Durch eine professionelle Beratung können Sie dazu beitragen, dass die Betroffenen die bestmögliche Versorgung erhalten und ein würdevolles Leben führen können.