Infektionspräventive Maßnahmen sind Maßnahmen, die dazu dienen, die Verbreitung von Infektionen zu verhindern. Dazu gehören unter anderem die Händehygiene, also Regelmäßiges und gründliches Händewaschen mit Seife und Wasser oder die Verwendung von Desinfektionsmitteln. Die Einhaltung von Hygienestandards wie das Tragen von Schutzkleidung wie Mund-Nasen-Schutz oder Handschuhen, das regelmäßige Reinigen und Desinfizieren von Oberflächen sowie die Einhaltung von Abstandsregeln sind zur Infektionsprävention in der Pflege unerlässlich. Auch Impfungen tragen dazu bei, bestimmte Infektionskrankheiten zu verhindern. Auch Isolationsmaßnahmen können erforderlich sein, das heißt, infizierte Personen sollten isoliert werden, um eine weitere Verbreitung der Infektion zu verhindern. Durch Tests können Infektionen frühzeitig erkannt und isoliert werden.

Diese Maßnahmen sind besonders wichtig in Gesundheitseinrichtungen wie Krankenhäusern, Pflegeheimen oder Arztpraxen, aber auch im öffentlichen Raum, um die Ausbreitung von Infektionskrankheiten zu verhindern.

Siehe auch: Händehygiene, HACCP